Das sind wir
Unser Vorstand
Der Vorstand unseres Vereins Fieseler Storch Flugsimulator wurde am 28. Mai 2019 einstimmig von den Gründungsmitgliedern gewählt. Wir dürfen unsere Vorstandsvorsitzenden kurz vorstellen.


Das Team
Mit einem historischen Flugzeug die Heimat erkunden? Abheben, gut fühlen und ohne lästiges Boarding einfach nur den Flug genießen? All das machen unsere Piloten und unser gesamtes Team für Sie möglich.
Hinter dem Storch steht ein hochmotiviertes Team an Studenten, Ingenieuren, Technikern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und anderen Storch-Begeisterten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Ihnen ein Flugairlebnis der besonderen Art zu bieten. Die Initiativen rund um das Projekt werden von den Mitgliedern des Teams größtenteils in Ihrer Freizeit und ausschließlich ehrenamtlich ausgeübt.



Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie die Förderung des Einsatzes digitaler Simulationen in der Industrie. Hierzu gehört es insbesondere, junge Menschen in die Denk- und Arbeitsweise von Ingenieuren und speziell in die Techniken der digitalen Simulation einzuführen.
Simulationen technischer Systeme und Prozesse in der Industrie sparen Zeit und Geld und gestalten Projekte effizienter. Dazu werden Fachkräfte und Ingenieure in weit höherer Zahl gebraucht, als die derzeitigen Prognosen vorhersagen. Anhand von Flugsimulatoren können alle Bereiche der Simulation am Praxisbeispiel gezeigt und veranschaulicht werden. Die Darstellung der virtuellen Umgebung, die Digitalisierung analoger Funktionen und die Echtzeitberechnung der Flugdynamik sind typische Aufgaben eines Flugsimulators, die auch in technischen Systemen der Zukunft eine entscheidende Rolle einnehmen werden.
Der Verein verfolgt seinen Zweck insbesondere durch die Durchführung technisch-wissenschaftlicher Veranstaltungen, durch die Pflege technisch-wissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Diskussionen unter den Mitgliedern und mit der Öffentlichkeit, durch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie durch Bildungsveranstaltungen wie Seminare, Symposien und Workshops.

Die acht Gründungsmitglieder (v.l.n.r.):Oliver Schröder, Sebastian Wels, Henrik Brockhaus, Jens Obst, Tobias Raulf, Stefan Jörres, Albert Claudi, Herbert Lindenborn.