
Simulatoren
VR-Simulator
Das Setup
Der VR Simulator besteht, anders als der Cockpit Simulator nicht aus einem Cockpitnachbau, sondern aus einer Virtual-Reality-Brille mit einem Motion-Seat. Dieser bewegt sich mit den Flugzeugauslenkungen in der Simulation mit. Somit werden die Beschleunigungskräfte im Flug simuliert und das Immersive-Erlebnis noch weiter unterstützt.

Die Technik hinter dem VR-Simulator
Die Darstellung der Simulation erfolgt über die VR-Brille, hier ist es möglich sich im Cockpit und der Simulation umzuschauen, da jede Bewegung des Kopfes in die Simulation übertragen wird, dadurch wird das eintauchen in die Simulation noch mehr Unterstützt.

Cockpit Simulator
Die erste Projektskizze (2015)
Die Projektion der „Außenwelt“ wird über drei spezielle 4K-Beamer auf eine gebogene 180 Grad Leinwand mit einer Projektionsfläche von 22m2 projiziert.

Ein Blick ins Original Cockpit
Der Cockpit Simulator besteht aus einem originalgetreuen Nachbau des Fieseler Storch Cockpits.

Leinwand
Die Welt außerhalb des Cockpits wird auf eine gebogene 180° Leinwand mit über 20m2 Fläche projiziert

Der fertige Simulator (2018)
Der Motorsound stammt von einem Original Argus V8 Motor. Für die richtigen Vibrationen im Cockpit sorgt ein spezieller Induktions-Schall-Wandler, der Sie jede Virbration des Motors spüren lässt. Der Heimatflughafen Kassel wurde für dieses Projekt detailliert simuliert und ist auch kostenlos als Software für den Microsoft Flugsimulator P3D und MSFS2020 erhältlich.

Das Cockpit des Trainingssimulators FI-156
Das Instrumentenpanel wurde dem original nachempfunden und es ist jeder Schalter, Hebel und Leuchte bedienbar wie im Original.

Technische Fakten
Eine Übersicht:


Kontakt
Unser Team
Falls du interesse hast, nimm gerne mit uns Kontakt auf. Du kannst diesen Simulator für Feiern oder Events mieten.
Weitere Informationen zu Events findest du hier:
